
Kurse aus
Schleswig-Holstein

Anbieter
vergleichen

Individuelle Filteroptionen

Egal ob Sie frisch einsteigen, weiterkommen wollen oder Ihre Anerkennung brauchen: Hier finden Sie die passenden Kurse für Ihre Zukunft in der Pflege.





Starten Sie Ihren Einstieg in die Pflege mit einer Ausbildung. Erweitern Sie Ihr Wissen mit gezielten Fortbildungen. Als erfahrene Pflegefachkraft können Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere gehen – mit Umschulungen und Aufstiegsfortbildungen.
Wenn Sie für Ihren Neustart in Deutschland Sprachkurse oder Informationen zur Anerkennung von ausländischen Abschlüssen suchen, finden Sie diese bei uns ebenfalls. Nutzen Sie Ihre Chancen:
Pflege hat Zukunft – und Sie können Teil davon sein. Eine fundierte Ausbildung eröffnet Ihnen beste Perspektiven und spannende Wege. Machen Sie den nächsten Schritt und starten Sie in Ihre Pflegekarriere!
In der dreijährigen Ausbildung werden Sie Schritt für Schritt zur vielseitig einsetzbaren Pflegefachkraft ausgebildet – mit viel Praxis und fundiertem Wissen.
Im letzten Drittel der Ausbildung entscheiden Sie selbst, ob Sie sich auf die Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege spezialisieren möchten. Starten Sie jetzt durch
Unterstützen Sie erfahrene Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patienten – ob im Alten- und Pflegeheim, im ambulanten Dienst oder im Krankenhaus.
Mit dieser einjährigen Ausbildung legen Sie den Grundstein für Ihre Zukunft in der Pflege. Jetzt einsteigen und mit Herz dabei sein!
Übernehmen Sie die Pflege und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, fördern Sie ihre persönliche Entwicklung und helfen Sie ihnen, ihr Lebensumfeld aktiv selbst zu gestalten.
Ihr Weg in die Pflege mit dieser staatlich anerkannten Ausbildung!
Sie unterstützen pflege- und hilfsbedürftige ältere Menschen in ihrem Alltag – sei es zu Hause oder im Pflegeheim. Dabei liegt Ihr Fokus auf der sozialen Betreuung, nicht auf der Pflege.
Um diese wichtige Aufgabe noch besser zu meistern, bilden Sie sich regelmäßig weiter. Starten Sie jetzt Ihre Qualifizierung!
Bleiben Sie am Puls der Pflege – mit praxisnahen Fortbildungen, die Sie wirklich weiterbringen! Praxisnahe Fortbildungen halten Ihr Wissen aktuell, erweitern Ihre Kompetenzen und steigern Ihre beruflichen Chancen. Sichern Sie sich Fortbildungen, die Ihrer Karriere echten Mehrwert bieten!
Holen Sie sich aktuelles Wissen, das direkt in die Praxis umgesetzt werden kann – mit anerkannten Jahresfortbildungen nach § 53b SGB XI. So sind Sie bestens vorbereitet und steigern Ihre Sicherheit im Arbeitsalltag.
Wählen Sie jetzt Ihre Pflichtfortbildung und legen Sie los!
Frischen Sie Ihre Anleitungskompetenz auf und bleiben Sie up to date: Die Pflichtfortbildungen nach § 4 Abs. 3 PflAPrV sichern die Qualität der Pflegeausbildung und geben neue Impulse für die Begleitung von Auszubildenden.
Wählen Sie jetzt die passende Pflichtfortbildung!
Lernen Sie, wie Sie in der Palliativpflege sowohl fachlich kompetent als auch einfühlsam handeln. Mit praxisnahen Fortbildungen für Pflegekräfte können Sie schwerkranke Menschen würdevoll und einfühlsam begleiten.
Starten Sie jetzt Ihre Fortbildung!
Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten, um Menschen mit Demenz noch besser zu unterstützen. Mit praxisorientierten Fortbildungen lernen Sie, sensibel auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen und professionell zu handeln.
Finden Sie jetzt Ihre Demenzpflege-Kurse!
Erwerben Sie fundiertes Wissen zur sicheren Beurteilung und evidenzbasierten Versorgung chronischer Wunden – nach dem anerkannten ICW-Standard. In interdisziplinären, praxisorientierten und zertifizierten Weiterbildungen machen Sie sich fit für die Wundversorgung auf höchstem Niveau.
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Wundexperten!
Sie haben das Know-how – jetzt ist es Zeit für den nächsten Karriereschritt. Qualifizieren Sie sich für Leitungsfunktionen, die Praxisanleitung oder spannende Aufgaben im Gesundheitswesen. Nutzen Sie Weiterbildungen, die Sie gezielt voranbringen!
Bereiten Sie sich auf Führungsaufgaben in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen vor. In dieser Weiterbildung lernen Sie alles Wichtige zu Themen wie Personalführung, Organisation, Qualitätsmanagement und rechtlichen Grundlagen.
Beginnen Sie jetzt Ihre Führungskarriere mit den Kursen zur Leitung einer Pflegeeinheit!
Als Praxisanleiter*in begleiten Sie Auszubildende im Pflegealltag und unterstützen sie auf ihrem Weg. In dieser Weiterbildung lernen Sie alles, was Sie für die fachliche Anleitung und Beurteilung benötigen – von didaktischem Wissen über rechtliche Grundlagen bis hin zu effektiven Methoden.
Informieren Sie sich hier über passende Kurse zur Praxisanleitung!
Diese Weiterbildung gibt Ihnen als Pflegekraft wertvolle Einblicke in organisatorische und kaufmännische Aufgaben wie Abrechnung, Verwaltung, Controlling und Patientenmanagement im Gesundheitswesen.
Erkunden Sie die passenden Weiterbildungsmöglichkeiten und erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven!
Als Fachwirt*in übernehmen Sie koordinierende Aufgaben an der Schnittstelle von Pflege, Management und Verwaltung. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche, rechtliche und sozialpflegerische Kompetenzen.
Informieren Sie sich hier über die Weiterbildungen für Fachwirt*innen und bringen Sie Ihre Karriere voran!
Für Pflegefachkräfte aus dem Ausland bieten sich in Deutschland vielfältige Chancen! Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Deutschkursen, Anerkennung Ihrer Pflegequalifikationen und den rechtlichen Voraussetzungen – damit Sie schnell und erfolgreich im Pflegealltag durchstarten können.
Sprache ist der Schlüssel zum Erfolg!
Ob für den Alltag oder den Pflegeberuf – mit berufsbezogenen Deutschkursen verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse gezielt. Sie gewinnen Sicherheit in der Kommunikation mit Kolleg*innen, Patient*innen und Angehörigen. So meistern Sie nicht nur den Job, sondern auch das Leben in Deutschland.
Ihr Weg zum beruflichen Einstieg in Deutschland: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtert qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.
Hier finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen und Verfahrensschritte im Überblick.
Sie haben bereits eine Ausbildung oder ein Studium im Ausland absolviert? Ausländische Berufsabschlüsse können in Deutschland anerkannt werden.
Informieren Sie sich hier über das Verfahren, zuständige Stellen und nötige Unterlagen für die Anerkennung im Pflegebereich.
Pflegefachkräften in Schleswig-Holstein steht eine breite Auswahl an Weiterbildungen offen – je nach Ziel, Spezialisierung oder Karriereschritt.
Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI und praxisorientierte Fortbildungen im Bereich Hygiene oder Kommunikation helfen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die eigene Fachpraxis zu stärken.
Spezialisierungen sind möglich in Bereichen wie:
Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, findet Aufstiegsfortbildungen zur:
Damit eröffnen sich neue Perspektiven – von der Anleitung Auszubildender bis hin zu Führungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen oder Verwaltungsbereichen.
Berufsbegleitende und digitale Formate erleichtern es zudem, Weiterbildung gut mit dem Arbeitsalltag zu verbinden.
Eine Pflege-Weiterbildung bringt klare Vorteile – sowohl für die eigene Karriere als auch finanziell. Sie erweitern Ihre Kompetenzen, schaffen die Grundlage für den beruflichen Aufstieg und verbessern Ihre Chancen auf verantwortungsvollere Aufgaben im Pflegealltag. Mit entsprechender Qualifikation sind oft auch ein höheres Gehalt, Zulagen oder eine körperlich weniger belastende Tätigkeit möglich.
Fort- und Aufstiegsweiterbildungen eröffnen zudem neue berufliche Perspektiven – etwa im Gesundheitsmanagement, in Qualitätsmanagement, Projektarbeit oder in beratenden Funktionen. Sie stärken die fachliche Sicherheit und sorgen für mehr Jobsicherheit in einer Branche mit wachsendem Fachkräftebedarf.
Auch spezialisierte Fortbildungen machen Sie zur gefragten Fachkraft und steigern Ihre berufliche Attraktivität. Ob fachlich, organisatorisch oder finanziell: Eine Weiterbildung in der Pflege lohnt sich langfristig in vielerlei Hinsicht.
Agentur für Arbeit & Jobcenter
Mit einem Bildungsgutschein oder Maßnahmen zur beruflichen Neuorientierung lassen sich Umschulungen, Fachweiterbildungen (z. B. Palliativpflege, Intensivpflege, Wundmanagement) oder Sprachkurse für ausländische Pflegekräfte fördern – nach einem Beratungsgespräch.
Weiterbildungsbonus
Das Land übernimmt einen Teil der Kosten, wenn der Arbeitgeber in Schleswig-Holstein sitzt. Ideal für Pflegekräfte, die sich weiterqualifizieren oder eine Führungsposition anstreben.
BAföG & Aufstiegs-BAföG
Schüler an staatlichen Pflegeschulen können BAföG beantragen. Für Aufstiegsfortbildungen wie leitende Pflegefachkraft, PDL oder Praxisanleiter gibt es Aufstiegs-BAföG (Zuschuss + Darlehen).
Bildungsurlaub
Pflegekräfte können in Schleswig-Holstein bezahlten Bildungsurlaub nutzen, z. B. für Qualitätsmanagement, Soft Skills oder Medizinische Fachgebiete.
Für den Einstieg in eine Ausbildung zur Pflegehilfe reicht in der Regel ein B1-Zertifikat. Wer die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnen möchte, benötigt hingegen in den meisten Fällen ein B2-Sprachzertifikat.
Für die Anerkennung eines ausländischen Pflegeabschlusses ist seit 2024 in Schleswig-Holstein der Nachweis über die bestandene Fachsprachenprüfung B2 Pflege erforderlich.
Für Hilfs- oder Assistenzstellen kann je nach Einrichtung auch ein niedrigeres Sprachniveau ausreichen. Hier empfiehlt sich eine direkte Rücksprache mit der jeweiligen Pflegeschule oder dem Arbeitgeber.
Ja, das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Für die einjährige Ausbildung zur Pflegehilfe – etwa in der Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe – sind oft praktische Erfahrungen oder ein Vorpraktikum ausreichend. Auch eine Qualifizierung zur Betreuungskraft kann ohne Schulabschluss absolviert werden.
Für die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung, z.B. in der Pflegehilfe, erforderlich. Manche Bildungseinrichtungen bieten zudem spezielle Vorqualifizierungen oder Förderprogramme an, die den Einstieg erleichtern.